Mietsachschäden sind ein häufiges Streitthema. Vor allem bei Ein- und Auszug schauen Mieter und Vermieter ganz genau hin. Wie viel Abnutzung ist erlaubt und welche Versicherung kommt in welchem Umfang für den Schaden auf? Wir klären die wichtigsten Punkte zum Thema: Mietsachschäden.
(Der gesamte folgende Text wurde von unserer Redakteurin ohne den Einsatz von KI geschrieben)
Mietsachschäden – Schäden an gemieteten Objekten
Von Mietsachschäden spricht man, wenn an einer gemieteten Sache durch die Mieter Schäden entstehen. Die Schäden können die Immobilie selbst (z.B. Wände, Böden oder Decken), aber auch das dazugehörige Inventar betreffen. Zum Inventar zählen unter anderem die sanitären Anlagen oder Einbauküchen. Im Grunde alles, was Ihnen im Rahmen des Mietverhältnisses zur Nutzung überlassen wurde.
Zu unterscheiden sind Mietsachschäden von ganz normalen Abnutzungsspuren. Mietsachschäden entstehen durch unsachgemäßen Gebrauch. Daher haftet der Mieter für Mietsachschäden. Mietsachschäden müssen dem Vermieter gemeldet werden
Mietsachschäden – Beispiele für typische Schadenfälle
- Sie möchten schwere Regale an der Wand anbringen. Die gebohrten Löcher stützen nicht ausreichend, das Regal fällt runter und reißt ein Loch in die Wand.
- Sie räumen das Wohnzimmer um und zerkratzen dabei den hochwertigen Parkettboden.
- Im Badezimmer fällt ein schweres Glas auf den Boden. Die Kacheln springen.
- Sie nehmen einen heißen Topf vom Herd und stellen ihn auf die hölzerne Arbeitsfläche – ein großer Brandfleck bleibt zurück.
- Sie verankern den Fensterladen nicht in der Halterung und gehen aus dem Haus. Über den Tag kommt ein Sturm auf, der Fensterladen wird ausgerissen.
- Ein Paar streitet sich laut. Vor Wut werden Türen geknallt, die aus den Angeln reißen und kaputt gehen.
- Sie lassen die Badewanne überlaufen und es entstehen Feuchteschäden an Badezimmermöbeln.
Welche Versicherung übernimmt Mietsachschäden?
Mietsachschäden sind Sache der Privat-Haftpflichtversicherungen – das gilt für Schäden an der Immobilie selbst als auch für Mietsachschäden am fest eingebauten Inventar. Darunter fallen Schäden an
- Böden, wie Parkettböden, Fliesen oder Teppichböden
- Bad- und Sanitäreinrichtungen, wie Waschbecken, Badewannen und Toiletten
- Wänden, Türen und Fenstern
- fest eingebautem Mobiliar, wie zum Beispiel einem Einbauschrank
Versicherungen wie die BavariaDirekt kommen außerdem für Allmählichkeitsschäden auf. Allmählichkeitsschäden sind Schäden, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, so dass der Schaden erst nach Wochen oder Monaten sichtbar wird, z.B. wenn eine Wasserleitung leckt.
Starker Haftpflicht-Schutz der BavariaDirekt
Als Direktversicherer der Sparkassen Finanzgruppe kann die BavariaDirekt besonders schlank kalkulieren und dennoch bieten wir den leistungsstarken Schutz und Service einer zuverlässigen Finanzfamilie. Bei der Haftpflicht haben Sie drei individuelle Tarife zur Auswahl, die Sie zunächst unverbindlich berechnen können.
Starker Haftpflichtschutz der BavariaDirekt
Als Direktversicherer der Sparkassen Finanzgruppe kann die BavariaDirekt besonders schlank kalkulieren und dennoch bieten wir den leistungsstarken Schutz und Service einer zuverlässigen Finanzfamilie. Bei der Haftpflicht haben Sie drei individuelle Tarife zur Auswahl, die Sie zunächst unverbindlich berechnen können.
Mietsachschäden an beweglichen Sachen und durch Abnutzung
Viele Versicherungen zahlen einen Mietsachschaden nicht, wenn eine bewegliche Sache beschädigt wurde. Bewegliche Sachen in einer Mietwohnung sind Gegenstände, die nicht fest verbaut sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- Möbelstücke (z.B. möblierte Wohnung oder Ferienwohnung)
- Elektrogeräte
- Küchengeräte
- Gasanlagen
- Markisen
- Warmwasserthermen
Die BavariaDirekt Privat-Haftpflichtversicherung versichert auch bewegliche Sachen, sofern Sie von Ihnen gemietet werden. Einzige Ausnahme: Gasanlagen.
Vom Versicherungsschutz der Privat-Haftpflicht ausgeschlossen sind jedoch Schäden, die durch eine normale Abnutzung entstehen. Die Kosten für Abnutzung und Verschleiß sind generell durch die Mietzahlungen abgedeckt. Hier kann der Vermieter keinen Schadensersatz verlangen.
Mietsachschäden – Ausnahme Glasschäden
Schäden an Glasscheiben, zum Beispiel der Fensterscheibe, der Glastür oder dem Glaskeramikkochfeld der Einbauküche, die zur Wohnung gehört, sind in der Regel nicht über die Privat-Haftpflichtversicherung abgedeckt. Der Hintergrund: die meisten Versicherungen bieten im Rahmen der Hausratversicherung einen speziellen Schutz vor Glasbruch an.
Auch bei der BavariaDirekt können Sie Glasschäden in der Mietwohnung über die Hausratversicherung versichern – hierfür einfach die Option „Glasbruch absichern“ im Online-Rechner auswählen.
Glasschäden an Gebäuden, die durch Feuer, Elementargewalten, Sturm- oder Hagel verursacht werden, deckt die Wohngebäudeversicherung, die Sie als Hausbesitzer ebenfalls bei der BavariaDirekt direkt über den Online-Rechner abschließen können.
Schlüsselverlust – ein Fall für die Haftpflicht?
Ausgesperrt? Schlüssel weg? Das kann teuer werden. Oft erhalten Mieter einer Mietwohnung über eine zentrale Schlüsselanlage Zugang zu mehreren Räumen, beispielsweise zu Waschräumen, Tiefgaragen und Kellerräumen. Verliert ein Mieter seinen Schlüssel, müssen dann häufig mehrere Schlösser und Schlüssel ausgetauscht werden. Je nach Wohnhaus kann daher ein Schlüsselverlust einen Schaden von mehreren tausend Euro verursachen.
Haben Sie eine Privat-Haftpflicht abgeschlossen, zahlt diese je nach Tarif auch bei Schlüsselverlust. Bei der BavariaDirekt ist der Verlust des Schlüssels in den Tarifen Komfort M und L bis zu einer Summe von 200.000 Euro abgesichert.
Mietsachschäden durch Kinder – wer haftet?
Wildes Spielen, Unachtsamkeit oder kindliche Streitereien – viele Schäden in Mietwohnungen gehen auf das Konto von Kindern. Sind die eigenen Kinder in der Privat-Haftpflicht mitversichert, kommt die Versicherung für den Schaden auf, auch wenn die Kinder noch deliktunfähig sind und nicht haftbar gemacht werden können.
Zur Erinnerung: Als deliktunfähig gelten Kinder unter 7 Jahren und im Straßenverkehr unter 10 Jahren. Einen Schaden durch deliktunfähige Kinder müssten theoretisch die Eltern übernehmen, allerdings nur, wenn sie die Aufsichtspflicht verletzt haben. Und hier wird es oft schwammig. Erstens sind die Situationen nicht immer eindeutig und zweitens: je älter ein Kind, desto lockerer dürfen es die Eltern mit der Aufsicht halten und müssten dann auch einen Schaden nicht zahlen. Daher dient diese Versicherungsleistung in vielen Fällen der Fairness und schützt soziale Beziehungen.
Bei der BavariaDirekt Familienhaftpflicht können Sie Ihre Kinder bis zum 21. Lebensjahr generell mitversichern, auch wenn sie noch studieren oder in der Ausbildung stecken – vorausgesetzt es handelt sich um ein Erststudium oder eine Erstausbildung.
Mietsachschäden durch Haustiere
Wenn der Hamster an den Fußleisten nagt oder die Katze den Türrahmen als Kratzbaum nutzt, dann gilt das nicht als vertragsmäßiger Gebrauch der Mietwohnung.
In den meisten Privat-Haftpflicht-Tarifen sind Kleintiere wie Hamster, Katzen oder Fische mit abgedeckt. Der Versicherungsschutz gilt aber nur dann, wenn es sich um einen unvermeidbaren, plötzlich eingetretenen Schaden an der Mietsache handelt. Schärft sich die Hauskatze regelmäßig ihre Krallen am Türrahmen, bezahlt die Privat-Haftpflichtversicherung nicht. Ein Kratzbaum muss her.
Auch bei der BavariaDirekt sind Mietsachschäden durch zahme Haustiere wie Hamster oder Katzen versichert. Wer auf Nummer sicher gehen will, schließt obendrein eine separate Tier-Haftpflichtversicherung ab.
So entscheiden sich beispielsweise die meisten Hundehalter für den Abschluss einer Hunde-Haftpflichtversicherung. Sie schützt Hund und Halter nicht nur bei Mietsachschäden, sondern übernimmt auch die Kosten, wenn Ihr Hund außerhalb der Wohnung einen Schaden verursacht. Darüber hinaus ist sie in einigen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Hunde helfen bei Depressionen
Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter, er kann sogar „Leben retten“. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass Hunde das Leben von depressiven Menschen signifikant verbessern können. Dabei spielen Streicheln und Nähe eine ebenso große Rolle wie die Bewegung durch das tägliche Gassi gehen. Welcher Heilkraft in Hunden steckt, lesen Sie in unserem Magazin-Beitrag.
Hunde gegen Depressionen
Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter, er kann sogar „Leben retten“. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass Hunde das Leben von depressiven Menschen signifikant verbessern können. Dabei spielen Streicheln und Nähe eine ebenso große Rolle wie die Bewegung durch das tägliche Gassi gehen. Welcher Heilkraft in Hunden steckt, lesen Sie in unserem Magazin-Beitrag.
Mietsachschäden im Ferienhaus – wer zahlt?
Entsteht in einer gemieteten Ferienwohnung ein größerer Schaden, ist die Urlaubslaune erstmal dahin. Aber auch hier bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen. In der privaten Haftpflichtversicherung sind Schäden an gemieteten und gepachteten Gebäuden versichert – egal, ob es Ihr fester Wohnsitz ist, oder ein Zuhause auf Zeit. Dies gilt auch, wenn Sie eine Unterkunft über AirBnB mieten.
Zur Absicherung von Vermietern bieten Portale wie AirBnB oft zusätzliche Versicherungen an. Hier sind die Hürden für die Meldung eines Schadens jedoch oft sehr hoch und die Versicherungssummen häufig zu niedrig angesetzt. Verlassen Sie sich daher auch hier lieber auf Ihre Privat-Haftpflicht.
Vermieter-Rechtsschutz – auch fürs Gewerbe
Der Rechtsschutz für Vermieter schützt den Geldbeutel, wenn es zu Rechtsstreitigkeiten mit den Mietern, den Nachbarn oder Behörden kommt. Der günstige Vermieterrechtsschutz der BavariaDirekt übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Zeugen oder Sachverständige und gilt auch für Gewerbeimmobilien.
Vermieterrechtsschutz – auch für’s Gewerbe
Der Rechtsschutz für Vermieter schützt den Geldbeutel, wenn es zu Rechtsstreitigkeiten mit den Mietern, den Nachbarn oder Behörden kommt. Der günstige Vermieterrechtsschutz der BavariaDirekt übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Zeugen oder Sachverständige und gilt auch für Gewerbeimmobilien.
Schutz für Eigentümer und Vermieter
Als Eigentümer einer vermieteten Immobilie haben Sie diverse Pflichten. Dazu zählt unter anderem die Verkehrssicherungspflicht. Zur Verkehrssicherungspflicht gehört beispielsweise das Räumen und Streuen von Wegen im Winter oder das Beleuchten von Treppenhäusern.
Verletzt sich dennoch jemand, übernimmt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung den Schaden – auch bei Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. Bei der BavariaDirekt ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht in allen Haftpflicht-Tarifen enthalten. Sie sichert auch Eigentümer einer selbst bewohnten Immobilie im gesetzlich vorgegebenen Rahmen ab.
Darüber hinaus besteht ab Tarif Komfort M ein zusätzlicher Schutz für Bauherren und für Eigentümer von unbebauten Grundstücken bis zur vertraglich vereinbarten Summe.
Für Hausbesitzer ebenfalls fundamental wichtig ist die Wohngebäudeversicherung – sie deckt Schäden am Gebäude durch Wasser, Feuer, Sturm, Hagel oder Elementargewalten.
Mietsachschäden – mit der Haftpflicht optimal geschützt
Mietsachschäden sind nicht immer vermeidbar und können einiges kosten. Da es sich dabei um einen Schaden an fremdem Eigentum handelt, genauer gesagt, einen Schaden am Besitz des Vermieters, springt in der Regel die private Haftpflicht ein. Obwohl die Haftpflicht im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, ist sie für jeden sinnvoll.
Weitere interessante Artikel zum Thema Mieten oder Vermieten finden Sie in userer Rubrik: Recht und Eigentum. Unter anderem lesen Sie, was Sie als Mieter bei der Untervermietung beachten sollten und wie Sie die Privathaftpflicht von der Steuer absetzen.
Bildnachweis:
Titelbild: stock.adobe.com/nimaflora PicsStock, Bild 2: stock.adobe.com/megaflopp